Einwohnerrat lehnt Sonderkredit für Gleisweg ab

Einwohnerrat lehnt Sonderkredit für Gleisweg ab

18. Dezember 2024

Der Einwohnerrat Ebikon hat den Sonderkredit für den Gleisweg deutlich abgelehnt. Das Gemeinschaftsprojekt der Rontaler Gemeinden scheiterte an der angespannten Finanzlage und strategischen Prioritäten.

Diesmal war es nicht die SVP, sondern die Fraktion SP/Grüne, die isoliert blieb. Als einzige stimmten die linken Parlamentarierinnen und Parlamentarier für den Gleisweg. Der Sonderkredit von rund 1,85 Millionen Franken scheiterte am 18. Dezember 2024 im Einwohnerrat deutlich: 20 Nein-Stimmen standen 7 Ja-Stimmen gegenüber, es gab keine Enthaltungen.

Der Gleisweg war als Gemeinschaftsprojekt der Rontaler Gemeinden Ebikon, Buchrain, Dierikon und Root geplant. Gemeinsam mit dem Regionalen Entwicklungsträger LuzernPlus hatten die Gemeinden das Bauprojekt in den letzten Jahren erarbeitet. Der knapp fünf Kilometer lange Weg hätte entlang der Bahnlinie zwischen Ebikon und Root verlaufen sollen. Ziel war es, den Veloverkehr von der stark belasteten Hauptverkehrsachse zu trennen und so für Entlastung zu sorgen. Da der Bund Beiträge in Aussicht gestellt hat, hätte die Gemeinde Ebikon letztlich 1,25 Millionen Franken beisteuern sollen. Inwiefern die anderen Gemeinden das Projekt weiterverfolgen, steht noch offen.

Nicht zwingend notwendig

Dieser Betrag war den bürgerlichen Kreisen ein Dorn im Auge. Einwohnerrat Stefan Bründler (SVP) monierte, dass Ebikon in der angespannten Finanzsituation zwischen dringend Notwendigem und Wünschenswertem unterscheiden müsse. Ähnlich argumentierte die FDP/GLP-Fraktion. René Friedrich bezeichnete den Gleisweg als «nice-to-have». «Wir haben die Vor- und Nachteile abgewogen», sagte er. «Dabei überwiegen die Nachteile.» Der Gleisweg würde weder die grösseren Wohngebiete noch das Firmenareal von Schindler erschliessen. Urs Kaufmann (Die Mitte) bezeichnete die Situation als Dilemma. Ebikon wolle zwar als verlässliche Partnerin auftreten, doch gebe es in der Gemeinde andere Projekte mit höherer Priorität. Letztlich entschied sich auch die Mitte-Fraktion gegen den Gleisweg.

 

Warnung vor einem Nein

Nachdem sich auch die zuständige Umwelt- und Baukommission gegen das Bauprojekt aussprach, war klar, dass dessen Chancen gering waren. Dennoch warnte Sandra Benz (SP/Grüne) im Namen ihrer Fraktion vor einem Nein. «Seit längerem gibt es einen Veloboom. So wenig Veloverkehr wie heute wird es in Zukunft nie mehr geben», erklärte sie.

Der Ebikoner Gemeinderat anerkennt die ablehnende Haltung des Einwohnerrats und kann diese aufgrund der aktuellen Finanzsituation nachvollziehen.

Weiter wurde an der Session Patrick Gunz (Die Mitte) vereidigt. Der Co-Präsident der Ortspartei ersetzt Patrick Widmer (Die Mitte), der auf eigenen Wunsch aus dem Parlament zurücktritt.

Quelle: www.ebikon.ch/news/einwohnerrat-lehnt-sonderkredit-fuer-gleisweg-ab (zuletzt besucht am 23.12.2024)

 

MEHR NEWS

Bild: Neubau Schulanlage Hagenmatt
13. Januar 2025

Neubau Schulanlage Hagenmatt

Spatenstich für die neue Schulanlage Hagenmatt ist erfolgt.
Bild: Ebikon sagt ja zum Neubau Schule Höfli
09. Februar 2025

Ebikon sagt ja zum Neubau Schule Höfli

Die Stimmbevölkerung hat dem Sonderkredit von 44,94 Millionen Franken für eine neue Schule im Osten von Ebikon zugestimmt. Die geplante Schule soll im Frühling 2028 bezugsbereit sein.
Bild: Fotowettbewerb 2025
26. Februar 2025

Fotowettbewerb 2025

Teilen Sie mit uns Ihren schönsten Moment, Ihren schönsten Blick auf dem Rontaler Höhenweg und gewinnen Sie mit Ihrem Bild einen Wertgutschein vom Gewerbe Rontal.
Bild: Fahrplanwechsel im Kanton Luzern - Auswirkungen LuzernOst
27. November 2024

Fahrplanwechsel im Kanton Luzern - Auswirkungen LuzernOst

Dichtere Takte, neue Verbindungen und Elektrobusse: Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember bringt zahlreiche Verbesserungen im Kanton Luzern.